le barrage
Entscheidungsspiele zur Qualifikation zur Hauptrunde im Wettbewerb
le bec
Benutzen einer Kugel, die bereits im Spiel liegt, als „Bande“
la belle
Entscheidungsspiel bei Unentschieden nach zwei Spielen
le biberon
Wenn die gespielte Kugel das Zielkügelchen berührt
le bouchon
Das Zielkügelchen ( südfranzösisch )
les boules
Die zwischen 650 und 800 gr. schweren Stahlkugeln. Durchmesser: 70 bis 80 mm
la boule bâtard
Soll diese Kugel weg geschossen werden, oder soll versucht werden, besser zu setzen?
le boulodrome
Künstlich angelegter Spielplatz, z.B. eine Spielhalle
le but
Das Zielkügelchen (nordfranzösisch )
le cadrage
Ausscheidungsspiele, um beim KO-System eine 2er Potenz zu erreichen (16, 32 usw.)
le carreau
Beim Schießen > Volltreffer: die eigene Kugel bleibt am Ort der geschossenen Kugel liegen
la casquette
Treffen einer Kugel von oben, „auf die Mütze“
la chiquette
Streifschuss, so dass die getroffene Kugel nur leicht verschoben wird
le cochonnet
Das Zielkügelchen (Schweinchen)
le concours amazones
Ein Frauen-Wettbewerb
la demi-portée
Die Kugel im Halbbogen gespielt
le devant
Die Kugel bleibt knapp vor der gutplazierten gegnerischen Kugel liegen
la donnée
„Landeplatz“ einer Kugel auf dem Spielfeld beim Punkten
la doublette
Zweier-Equipe
Fanny
Wenn ein Spiel mit 13: 0 endet
la lunette
zwei nebeneinanderliegende Kugeln werden gleichzeitig weg geschossen
la mêlée
Wettbewerbsform (am Anfang zugeloste Partner)
la mène
Der Durchgang. Er ist beendet, wenn alle Spielerinnen/Spieler ihre Kugeln gespielt haben
le milieu
Mittelspieler in der Dreier-Equipe
le palet
Schusskugel, die nicht weit weg rollt
pointer
Punkten, das heißt die Kugel möglichst nah ans Zielkügelchen setzen oder besser platzieren als die Gegner
le pointeur / la pointeuse
Der Punkter / die Punkterin
la portée
Die Kugel im hohen Bogen gespielt
la rafle
Ein flacher Schuss, bei dem die Kugel den Boden einiges vor den Ziel berührt
le retro
Schusskugel, die nach dem Aufprall zurückrollt
le rond
Der Abwurfkreis (zwischen 35 und 50 cm Durchmesser)
la supermêlée
Wettbewerbsform (für jedes Spiel wird ein neuer Partner, eine neue Partnerin zugelost)
le Tête-à-tête
Spiel zwischen zwei Einzelspieler ( mit je 3 Kugeln )
tirer
Eine gegnerische Kugel weg schießen
la triplette
Dreier-Equipe
le trou
Wenn beim Wegschießen die Kugel ihr Ziel verpasst